Reifeninfos

 die wichtigsten Daten:
die wichtigsten Daten:
 1: Reifenhersteller (Marke)
 2: Profilbezeichnung / Reifentyp
 3: Reifenquerschnittsbreite in mm
 4: Verhältnis Reifenhöhe zu Reifenbreite in %
 5: Radialreifen
 6: Felgendurchmesser in Zoll
 7: Kennzahl für die Reifentragfähigkeit / Load Index
 8: Geschwindigkeits-Index
 9: Tubeless (Schlauchloser Reifen)
10: DOT Herstelldatum (XX = Woche, X = Jahr, < = 9. Dekade)
11: Abnutzungsanzeiger (Tread Wear Indicator) (1,6 mm)
12: Zusatzbezeichnung für Reifen mit erhöhter Tragfähigkeit
13: Wintertauglichkeit für Winter- und Ganzjahresreifen
 Reifenbreite (3)
Sie wird in Millimetern angegeben (z. B. 195 mm). Bei herkömmlichen Pkw-Reifen reichen die Querschnittsbreiten von nominell 125 mm (z. B. 125/80 R 12) bis ca. 335 mm (z. B. 335/30 R 19). Die Breiten steigen dabei in 10-mm-Schritten. Die tatsächliche Breite weicht, bedingt durch die üblichen Fertigungstoleranzen, meist von den nominellen Angaben geringfügig ab und variiert von Hersteller zu Hersteller um wenige Millimeter. Außerdem ist sie abhängig von der Breite der Felge, auf welcher der Reifen montiert ist. Die Normung der Reifen erlaubt es, die meisten Reifen auf Felgen verschiedener Breiten zu montieren. Diese Breitenunterschiede können Ursache dafür sein, dass auf bestimmten Fahrzeugen nur Reifen bestimmter Hersteller (Markenbindung) oder lediglich in Kombination mit bestimmten Felgen montiert werden dürfen, da in diesen Fällen ausschließlich diese Reifen in allen Betriebszuständen mit Sicherheit (also auch beim Einfedern oder beim Lenkeinschlag) "freigängig" sind. Auch die Verwendbarkeit von Schneeketten kann an bestimmte Reifenfabrikate und Felgenbreiten gebunden sein. Zu beachten sind hier die Hinweise in Fz.-Papieren und Bedienungsanleitung.
 Höhen-Breiten-Verhältnis/Serie ....../50, /60, /70, /80 (4)
Hier geht es um das Verhältnis von Höhe zu Breite des Reifenquerschnittes in Prozent. Ein /50 bedeutet dann, dass die Reifenhöhe halb so groß ist wie die Reifenbreite. Mit "fallenden" Verhältnis-Zahlen wird die Reifenflanke immer niedriger - übliches Erscheinungsbild sportlicher Pkw (225/45...). Sonderfall: Bei Reifen der 80er-und /82er-Serie war früher die ".../80" in der Bezeichnung nicht üblich - dementsprechend kann in älteren Fahrzeugpapieren noch "155 R 13" stehen. Dies entspricht nunmehr beim Reifenkauf "155/80 R 13".
 Tragfähigkeitskennziffer (Load Index LI) (7)
Kennzahl für die Belastbarkeit des Reifens. Jedem LI-Wert wird, dargestellt in einer genormten Tabelle, eine bestimmte Belastbarkeit des Reifens bei einem vorgegebenen Luftdruck zugeordnet. Beispiel "85" = 515 kg. Die montierten Reifen müssen mindestens dem in dem Fahrzeugpapieren angegebenen LI entsprechen, höhere Werte des LI sind zulässig. Zusatzangabe "Reinforced": (12) Bezeichnung an Reifen besonders hoher Tragfähigkeit (für Kleintransporter, Kleinbusse, Vans, Geländewagen... ). Ausschlaggebend ist aber auch hier die (entsprechend hohe) LI-Kennziffer.
  LI        kg
  50       190
  51       195
  52       200
  53       206
  54       222
  55       218
  56       224
  57       230
  58       236
  59       243
  60       250
  61       257
  62       265
  63       272
  64       280
  65       290
  66       300
  67       307
  68       315
  69       325
  70       335
  71       345
  72       355
  73       365
  74       375
  75       387
  76       400
  77       412
  78       425
  79       437
  80       450
  81       462
  82       475
  83       487
  84       500
  85       515
  86       530
  87       545
  88       560
  89       580
  90       600
  91       615
  92       630
  93       650
  94       670
  95       690
  96       710
  97       730
  98       750
  99       775
100       800
101       825
102       850
103       875
104       900
105       925
106       950
107       975
108     1000
109     1030
110     1060
111     1090
112     1120
113     1150
114     1180
115     1215
116     1250
117     1285
118     1320
119     1360
120     1400
 Geschwindigkeitssymbol (GSY, auch "Speedindex") (8)
Kennbuchstabe, der die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Reifens angibt. Den Buchstaben sind folgende Geschwindigkeitskategorien zugeordnet (hier dargestellt: übliche GSY für Pkw's).
GSY     km/h
K        110
L        120
M        130
N        140
P        150
Q        160
R        170
S        180
T        190
U        200
H        210
V        240
W        270
Y        300
ZR      >240
Laufrichtungsbindung
Überwiegend an Reifen mit besonderer Profilgestaltung sind auf der Reifenflanke Bezeichnungen wie "Rotation", "Drehrichtung", "Direction", in Kombination mit einem Laufrichtungspfeil eingeprägt. Bei der Reifenmontage ist diese vorgegebene Lauf- oder Drehrichtung zu beachten.
 Produktionsdatum DOT-Nummer (10)
Bisheriges Verschlüsselungs-System: Die letzten 3 Ziffern der sog. "DOT"-Nummer geben das Herstellungsdatum wieder. Die ersten beiden Stellen nennen die Produktionswoche, die letzte Ziffer ist die Endzahl des Jahres. Beispiel: 409 = 40. Woche 1999. Dass wir es mit den 90er Jahren zu tun haben, wird i. a. noch durch ein kleines Dreieck (rechts neben der 3-stelligen Zahl) deutlich gemacht.
Neue Kennzeichnung ab 1.1.2000: Jetzt 4-stellige Schlüsselnummer. 0100 = 1. Woche 2000.
 Verschleißanzeiger (Treadwear Indicator , "TWI") (11)
Rundum auf der Reifenseite ist mehrmals das Kürzel "TWI" (auch andere Zeichen möglich) eingeprägt. Wenn man dem Pfeil folgt, so erkennt man, dass in diesem Bereich das Profil nicht völlig in die Tiefe geht. Der Grund: Bei einem bis auf (die gesetzlich zulässigen) 1,6 mm abgefahrenen Profil liegen diese Stellen dann deutlich erkennbar an der Oberfläche, die Verschleißgrenze ist erreicht. Soweit sollte man es nicht kommen lassen: Versuche zeigen, dass bereits unter ca. 3 mm die Haftung, insbesondere bei Nässe, deutlich abnimmt!
 Winterreifen/Ganzjahresreifen (13)
 Neue Kennzeichnung für Autoreifen
Neue Kennzeichnung für Autoreifen
Eine neue Kennzeichnung ab 2018 für Winter- und Ganzjahresreifen. Diese Reifentypen müssen jetzt mit dem neuen Alpine-Symbol gekennzeichnet sein, einer Schneeflocke vor einem Berg. Bisher war es auch ausreichend, wenn entsprechende Reifen mit den Buchstaben M+S beschriftet waren. Hierzu gibt es eine Übergangsfrist bis zum 30. September 2024. Bis dahin dürfen alte Reifen weiter genutzt werden, solange sie intakt sind und ausreichend Profil haben. Wer neue nach dem Jahreswechsel 2018 hergestellte Reifen kauft, sollte auf die neue Kennzeichnung achten! Sonst werden Bußgelder riskiert.
Runderneuerte Reifen
Sie tragen als Kennzeichnung "R", "runderneuert", "retread" oder "retreaded". Das Datum der Runderneuerung wird in gleicher Weise wie das Herstellungsdatum von Neureifen angegeben.
Reifenabrollumfänge
Wer auf seinem Fahrzeug Rad-/Reifenkombinationen montieren will, die nicht im Fz.-Schein aufgeführt sind, sollte vor der TÜV-Abnahme einen Blick in diese Tabelle werfen. Der Abrollumfang der Räder darf sich nicht wesentlich ändern, da ansonsten der Tacho außerhalb der zulässigen Toleranzen anzeigt und somit zusätzlich nachjustiert werden muß - falls möglich, andernfalls darf diese Kombination dann nicht gefahren werden.
| Felge 13 Zoll
 13 Zoll
 13 Zoll
 13 Zoll
 13 Zoll
 13 Zoll
 13 Zoll
 13 Zoll
 13 Zoll
 13 Zoll
 13 Zoll
 13 Zoll
 13 Zoll
 13 Zoll
 13 Zoll
 14 Zoll
 14 Zoll
 14 Zoll
 14 Zoll
 14 Zoll
 14 Zoll
 14 Zoll
 14 Zoll
 14 Zoll
 14 Zoll
 14 Zoll
 14 Zoll
 14 Zoll
 14 Zoll
 14 Zoll
 14 Zoll
 14 Zoll
 14 Zoll
 15 Zoll
 15 Zoll
 15 Zoll
 15 Zoll
 15 Zoll
 15 Zoll
 15 Zoll
 15 Zoll
 15 Zoll
 15 Zoll
 15 Zoll
 15 Zoll
 15 Zoll
 15 Zoll
 15 Zoll
 15 Zoll
 15 Zoll
 15 Zoll
 15 Zoll
 15 Zoll
 16 Zoll
 16 Zoll
 16 Zoll
 16 Zoll
 16 Zoll
 16 Zoll
 16 Zoll
 16 Zoll
 16 Zoll
 16 Zoll
 16 Zoll
 16 Zoll
 16 Zoll
 16 Zoll
 16 Zoll
 16 Zoll
 17 Zoll
 17 Zoll
 17 Zoll
 17 Zoll
 17 Zoll
 17 Zoll
 17 Zoll
 17 Zoll
 17 Zoll
 17 Zoll
 17 Zoll
 17 Zoll
 17 Zoll
 17 Zoll
 18 Zoll
 18 Zoll
 18 Zoll
 18 Zoll
 18 Zoll
 18 Zoll
 18 Zoll
 18 Zoll
 18 Zoll
 19 Zoll
 19 Zoll
 19 Zoll
 19 Zoll
 19 Zoll
 19 Zoll
 
 | Reifengröße 135/70
 145/70
 155/70
 165/70
 175/70
 185/70
 165/65
 165/65
 175/65
 175/60
 185/60
 205/60
 195/55
 175/50
 195/45
 165/70
 175/70
 185/70
 195/70
 205/70
 165/65
 175/65
 185/65
 195/65
 165/60
 175/60
 185/60
 195/60
 185/55
 195/55
 185/50
 195/45
 215/40
 195/70
 145/65
 175/65
 185/65
 195/65
 205/65
 215/65
 195/60
 205/60
 215/60
 225/60
 175/55
 185/55
 195/55
 205/55
 225/55
 195/50
 205/50
 195/45
 215/45
 225/60
 235/60
 205/55
 215/55
 225/55
 195/50
 205/50
 225/50
 235/50
 205/45
 215/45
 225/45
 245/45
 215/40
 225/40
 245/35
 225/55
 205/50
 215/45
 225/45
 235/45
 245/45
 205/40
 215/40
 235/40
 245/40
 255/40
 265/40
 225/35
 245/35
 235/50
 255/45
 225/40
 235/40
 245/40
 255/35
 265/35
 275/35
 285/30
 255/40
 235/35
 245/35
 285/35
 265/30
 275/30
 
 | Abrollumfang in mm 1584
 1627
 1669
 1712
 1757
 1799
 1659
 1661
 1702
 1647
 1684
 1757
 1659
 1543
 1546
 1793
 1836
 1879
 1922
 1964
 1739
 1781
 1818
 1861
 1690
 1726
 1762
 1800
 1708
 1738
 1653
 1623
 1611
 1995
 1737
 1857
 1895
 1937
 1973
 2016
 1876
 1913
 1949
 1986
 1747
 1784
 1815
 1851
 1918
 1760
 1790
 1699
 1754
 2062
 2099
 1928
 1958
 1995
 1836
 1867
 1928
 1958
 1800
 1830
 1854
 1909
 1763
 1787
 1763
 2074
 1946
 1907
 1934
 1965
 1988
 1818
 1842
 1891
 1915
 1940
 1964
 1800
 1842
 2114
 2095
 1943
 1967
 1992
 1937
 1961
 1979
 1918
 2095
 1973
 1998
 2083
 1961
 1975
 
 | 
Einen Reifenrechner gibt es hier.